Mit welchem Beitrag unterstützt Neuwied die Einhaltung der Pariser Klimaziele aus dem Jahr 2016?
Der Klimawandel ist auch in Neuwied angekommen: Dieser Wandel ist u.a. gut an unserem Neuwieder Stadtwald mit seinen ursprünglichen 1.500 ha zu beobachten. Zum Beispiel sind viele heimische Baumarten von massiver Trockenheit betroffen, was wiederum die Verbreitung des Borkenkäfers begünstigt. Somit ist unser Neuwied Wals als Ökosystem in großer Gefahr. Der Zustand unseres Waldes, welcher auch als Erholungsraum dient, bereitet der Neuwieder Grünen Fraktion große Sorgen. Auch um unseren Wald als grüne Lunge mehr zu schützen, müssen wir uns noch stärken für die Pariser Klimaziele einsetzen.
Ebenso ist der Wand am Rhein zu betrachten mal extremes Hoch- oder Niedrigwasser. Letzteres bei den großen Hitzebelastungen der Sommertage in den vergangenen Jahren. Die Bürger und auch die kommunale Politik haben bereits tendenziell reagiert, was am steigenden Fahrradverkehr und an den jüngsten politischen Richtungsentscheidungen beobachtet werden kann.
Jedes Planungsvorhaben der Stadtverwaltung beinhaltet mittlerweile klimatische Aspekte und am Marktplatz Neuwied ist die Akzeptanz des Wegfalls von 100 Parkplätzen durch die Mehrheit der Neuwieder Bürgerschaft ein kraftvolles Signal. Die Grüne Stadtratsfraktion ist sich einig, dass dies bei weitem nicht ausreichend ist und weitere Klimaschutzpotentiale zu erschließen sind. Wir müssen uns bewusst werden, welche Folgen der Klimawandel heute tatsächlich schon hat und wie es sich in unserem Wetter offenbaren.
Und dass ist weder eine Erfindung sind noch den Weltuntergang bedeuten, dem wir ohnmächtig ausgeliefert sind. Wir stehen gerade an der Schwelle zu dieser neuen Zeit des extremen Wetters. Die gute Nachricht ist: Wir können noch etwas tun: Packen wir es in Neuwied an. Vermeidung von Umweltbelastungen, mehr Regionalität in der Lebensmittelversorgung und ein Ausbau der dezentralen Energiegewinnung sind konkrete Ansätze, die im Neuwieder Becken, industrie- und handelsverträglich umgesetzt werden können. Scheuen Sie sich nicht, uns hierzu mit Ihren Ideen und Vorschlägen zu konfrontieren. Zur Einhaltung der Pariser Klimaziele sind Veränderungen des Gewohnten notwendig, von uns allen. Peter Buchholz
„Parkraumkonzept Innenstadt“
Beim sommerlichen Rundgang durch die Innenstadt informierten sich Fraktion und Ortsverband der GRÜNEN u.a. über die geplante Umgestaltung des Marktplatzes. Einhellig wurde die Aussicht auf einen lebendigen Aufenthaltsort statt einer toten Abstellfläche begrüßt.
Gleichzeitig werden die GRÜNEN das Konzept einer freundlichen Innenstadt für Fußgänger und Radfahrer weiter verfolgen, verbunden mit attraktiven Parkräumen und Shuttle-Anbindung für Autofahrer.
Joachim Adler
Aufwertung des öffentlichen Raums
Aufwertung des öffentlichen Raums, Innenstadt, für Freizeitgestaltung, Verschönerung und Sauberkeit 2020
In den Fokus rückten die Fraktionsmitglieder dabei den Luisenplatz, die Fußgängerzone, den Theatervorplatz und den Carmen-Sylva-Garten. Sie beurteilten eine mögliche Verbesserung der genannten Orte im Bereich Verweilmöglichkeiten, Sauberkeit und Verschönerung. Auf dem Luisenplatz, dem Herzen der Innenstadt, wie auch auf allen anderen Plätzen, fehlen eine ausreichende Menge an öffentlichen Bänken, die zum Ausruhen nach einem Einkaufsbummel, als Alternative zum Verzehrzwang in der Gastronomie, notwendig sind. Zusätzlich zu den Bänken könnten Kommunikationsinseln errichtet werden, die durch Verschönerung von Blumenkübeln, zum Verweilen einladen.
In der Fußgängerzone ist die Errichtung von Fahrradparkplätzen sinnvoll, damit zum einen, nicht mit dem Fahrrad durch die Fußgängerzone gefahren wird und zum anderen die Fahrradfahrer einen sicheren Unterstand für ihre Fahrräder haben. Der Theatervorplatz sah im vergangenen Jahr so Schmuck aus, davon ist dieses Jahr nicht viel zu sehen.
Vor dem Theater sollte wieder mehr begrünt und die Pflanzen auch gegossen werden, um den Theatervorplatz einen entsprechenden repräsentativen Rahmen zu geben. Im Carmen-Sylva-Garten fehlen neben Angebote für die Freizeitgestaltung auch einladende und kommunikative Sitzbereiche. Die Fraktionsmitglieder könnten sich u.a. ein Spielfeld für Beach-Volleyball vorstellen sowie Sportgeräte für Senioren. Zum Wohlfühlen gehört auch, dass die Möglichkeit gegeben wird, den Abfall zu entsorgen, dazu müssten in allen vorgenannten Bereichen bei jeder Bank ausreichend große Abfallbehälter, mit einer Vorrichtung, für die Entsorgung von Zigarettenkippen stehen. Auch Abfallbehälter für Pizzakartons wären wünschenswert.
Für Hundebesitzer sollten Automaten zur Verfügung gestellt werden, damit kostenlos Mülltüten für die Beseitigung des Hundekots gezogen werden könnte. Begrüßenswert findet die Stadtratsfraktion die aufgestellten Wasserspender. Darüber hinaus sollten noch an anderen Stellen Wasserspender aufgestellt werden, die für ältere Menschen aber auch Kinder besonders wichtig sind. Die Stadtratsfraktion würde sich freuen, wenn bei der Neugestaltung des Deichvorgeländes und des Marktplatzes unsere Anregungen berücksichtigt würden.
Inge Rockenfeller
Zeig, wie bunt Deine Stadt ist Neuwied
Zeig, wie bunt Deine Stadt ist Neuwied
Das Bündnis „Neuwied ist bunt“ will am Samstag, den 7. November ein Zeichen gegen Rassismus und für Vielfalt und Toleranz setzen.
Die Veranstaltung wird von Amnesty International Gruppe Neuwied und EIRENE, Christlicher Friedensdienst unter dem Motto „Zeig, wie bunt deine Stadt ist!!“ organisiert. Zu der Mitmachaktion auf dem Luisenplatz zwischen Schuhhaus Lahr und Eiscafè Teatro, sind alle Menschen herzlich eingeladen, denen ein weltoffenes und tolerantes Neuwied wichtig ist.
In der Zeit von 11.00 – 12.30 Uhr wird sich ein Teil des Luisenplatzes in ein Kunstwerk verwandeln und zeigen wie bunt und vielfältig Neuwied ist. Umrahmt wird die Aktion von Liedbeiträgen, passend zum Thema.
Wir bitten Sie, die geltenden Corona-Bestimmungen einzuhalten und den Mindestabstand von 1,5 Meter einzuhalten. Bitte bringen Sie auch einen Mundschutz mit.
Amnesty International Gruppe Neuwied, Inge Rockenfeller
EIRENE Christlicher Friedensdienst, Thorsten Klein
Inkafttreten des Atomwaffenverbotsvertrages
Am 22. 1. 2021 tritt der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Die Stadt Neuwied ist vor einem guten Jahr dem Städteappell der Initiative ICAN, die den Verbotsvertrag maßgeblich mit auf den Weg gebracht hat, beigetreten und hat (hätte) damit einen guten Grund zu feiern. Oberbürgermeister Einig wird mit einer Pressemitteilung an den Beitritt des Stadtrates erinnern und damit das Anliegen des Atomwaffenverbotsvertrag unterstützen.
Als Grüne möchten wir das noch sichtbarer machen und haben uns daher am Sonntag, 17.1. spontan auf dem Luisenplatz am Fahnenhügel getroffen. Natürlich alles Corona konform mit Maske, viel Abstand und ohne sonstige Aktionen.
Im Rahmen der GRÜNEN Aktivitäten zur Verbesserung des ÖPNV im Kreis Neuwied möchte der Ortsverband die Situation zwischen Innenstadt und den Stadtteilen beleuchten und lädt alle Interessierten zur Mitfahrt oder zum Gespräch an den Treff- und Haltepunkten ein.
Die Fahrt findet am 16.06.2018 statt. Treffpunkt ist um 09:30 Uhr an der Bushaltestelle vor der Marktkirche. Mit einem Gruppenticket geht es dann um 09:56 Uhr über Block nach Engers, Heimbach, Gladbach und zurück nach Neuwied.
Die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion und Mitglied des Aufsichtsrates der SWN, Regine Wilke, besuchte die 12. Eurosolar Konferenz - Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien "Saubere Luft macht glücklich" in Berlin.
Das Zusammenwachsen der Erneuerbaren Strom - und Wärmeversorgung mit einer Erneuerbaren Mobilität und die zugehörige Digitalisierung und Vernetzung ist die jetzt angestrebte Mammutaufgabe für Kommunen. (Dr. Axel Berg, Vorsitzender EUROSOLAR Deutschland)
Gemeinsame Presseerklärung von Bündnis 90/Die Grünen, SPD, CDU, Die Linke Es gibt sie noch, alte und neue Nazis. Das beweist die Nazi-Schmiererei in Engers. Wie ist es sonst zu erklären, dass unter dem Hakenkreuz Juden, ein Neuwieder Bürger, unsere Ministerpräsidentin und unser Außenminister ins Gas geschickt werden sollen! Der Vorgang in Engers beweist deutlich wie weit Rechtsextremismus und Neonazipropaganda auch in Neuwied bereits fortgeschritten sind. Das fordert alle politisch Verantwortlichen, auch den Neuwieder Stadtrat, zur klaren Stellungnahme gegen diese faschistische Hetze heraus.
Pressemitteilung Bereits 2013 reichte die GRÜNE Stadtratsfraktion Neuwied den Antrag in der Stadtratssitzung ein, die Stadt Neuwied möge sich um Fairtrade-Stadt bewerben. 2014 reichte die Grüne Kreistagsfraktion den Antrag in der Kreistagssitzung ein, den Landkreis Neuwied zum Fairtrade-Landkreis weiter zu entwickeln.
Nachdem die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, und zur gleichen Zeit auch die Grüne Kreistagsfraktion, den Antrag gestellt hatten, dass die Stadt Neuwied und der Kreis Neuwied sich im Rahmen der Internationalen Kampagne bewerben soll, um Fairtrade-Stadt und Fairtrade-Kreis zu werden, ist nun das Ziel erreicht worden.
Pressemitteilung der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen in Neuwied
Zu dem Interview von Martin Hahn in der Rhein-Zeitung vom 23.03.2012 erklärt Ralf Seemann, Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Stadtrat Neuwied:
Mit großem Erstaunen nehmen wir die Äußerungen des CDU Vorsitzenden in Bezug auf die Energiewende in Neuwied zur Kenntnis. Außer Herrn Hahn hatte bislang noch niemand solch abstruse Ideen geäußert, wie Windräder auf den Luisenplatz zu stellen oder waghalsige Investitionen in Offshore-Windparks zu tätigen. Wir GRÜNEN wollen das genaue Gegenteil, nämlich die umfassende Prüfung und Ausarbeitung von realistischen Möglichkeiten, die Energiewende mitzugestalten und damit auch den Stadtwerken Neuwied eine gute Position in dem sich schnell verändernden Energiemarkt zu verschaffen.
Aus aktuellem Anlass besuchten die GRÜNE Stadtratsfraktion und Mitglieder aus dem Grünen Ortsverband am 05.09.2011 die Deichwelle in Neuwied um sich vor Ort über die Situation zu informieren.
Die Geschäftsführerin, Frau Engel-Adlung führte die Gruppe durch das Bad, die Sauna und den Technikbereich der Deichwelle. In der anschließenden Diskussion wurde sie durch den Geschäftsführer der Stadtwerke, Dirk Hillesheim und der Sportlehrerin der Deichwelle, Frau Osterhues unterstützt.
Pressemitteilung der GRÜNEN Fraktion im Stadtrat Neuwied
Zu dem gestrigen Bericht in der Rhein-Zeitung „FDP sagt Nein“ erklären Ralf Seemann und Regine Wilke für die Stadtratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen:
„Wir GRÜNEN sagen ausdrücklich weiterhin klar und deutlich JA zum Jugendzentrum! Die FDP führt uns hier eindrucksvoll eine Rolle rückwärts vor und kassiert die im Stadtrat gegebenen Versprechen wieder ein. Das macht einmal mehr deutlich, dass die Jugendlichen offensichtlich nicht zum bevorzugten Klientel der FDP gehören.
Im Oktober 2010 beantragte die GRÜNE Stadtratsfraktion die Einrichtung eines provisorischen Jugendtreffs, um einen ersten Schritt in Richtung Jugendzentrum zu erreichen. Bis dahin war der Antrag des Jugendbeirates aus dem Jahr 2006 zwar positiv beschieden, aber die Suche nach einen Standort leider erfolglos. Aus dem Grünen Antrag entwickelte sich in der Ratssitzung am 19.11.2010 ein gemeinsamer Beschluss aller Fraktionen zur Einrichtung des Provisoriums in der Museumstraße.
Historische Stätten Neuwieds erkunden - unter diesem Motto stand die diesjährige Sommertour der Neuwieder Grünen.
Neben „Lindenbäumchen“, Wülfersberg Kappelle und Rommersdorf durfte der Historische Friedhof in der Julius Remy Straße natürlich nicht fehlen. Unter der sachkundigen Führung von Hans - Joachim Feix tauchten die Neuwieder Grünen in die Vergangenheit Ihrer Stadt ein.
Pressemitteilung Bündnis 90 / Die Grünen - Ortsverband Neuwied
Neuwied. Josef Winkler, MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bundestag besuchte im Rahmen seiner Sommertour 2012 die Neuwieder Deichstadt. Sein Ziel war die südöstliche Innenstadt von Neuwied.
Er wurde von der Quartiersmanagerin Frau Alexandra Heinz, Herrn Wolfgang Hartmann, Amtsleiter des Amtes für Jugend und Soziales der Stadtverwaltung Neuwied, GRÜNES Stadtratsmitglied Regine Wilke, Mitgliedern des Ortsverbandes Neuwied von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie weiteren interessierten Neuwieder Bürgern begleitet.
Der Vertreter der Lokalen Agenda 21, Wolfgang Rahn, hat die Kampagne „Fairtrade Town" in der gestrigen Mitgliederversammlung des Ortverbandes der GRÜNEN vorgestellt und die Bedingungen zur Teilnahme der Stadt erläutert.
Die Kampagne ist eine weltweite Aktion des gemeinnützigen Vereins Transfair, der sich für dafür einsetzt die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Afrika, Asien und Lateinamerika durch fairen Handel zu verbessern.
Der Ortsverband Neuwied von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beschäftigt sich in einer Arbeitsgruppe mit dem Thema: „Wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen“.
Frau Schulz,die Leiterin des Ordnungsamtes der Stadt Neuwied informierte die Arbeitsgruppe über die Aufgaben und die Sachstandslage in Neuwied. Es ist eine Pflichtaufgabe der Stadt Menschen, die eine Wohnung verlieren, eine entsprechende Notunterkunft zur Verfügung zu stellen.
Die neu gewählten Mitglieder der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen trafen sich am Montag, den 15. Juni 09 zu ihrer ersten gemeinsamen Sitzung. Dabei wurden der Fraktionsvorsitzende, Ralf Seemann und die stellvertretende Vorsitzende, Regine Wilke in ihrem Ämtern bestätigt und einstimmig wiedergewählt. Das neue Mitglied der Fraktion, Cataldo Spitale übernimmt künftig die Aufgaben des Fraktionsgeschäfters.
Für die Entscheidung des Stadtrates über die Vergabe der Stromkonzession am 08.06.2010 legten die GRÜNEN einen Änderungs- und Ergänzungsantrag für die Konzessionsverträge vor, der von den Ratsmitgliedern einstimmig verabschiedet wurde.
Hierzu erklärt Ralf Seemann, Vorsitzender der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen:
Josef Winkler, Mitglied des Deutschen Bundestages, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, besucht am 16. August 2012 um 17.00 Uhr im Rahmen seiner Sommertour 2012 Neuwied
Kommen Sie mit und nehmen Sie an dem Rundgang mit Josef Winkler, MdB, durch die Soziale Stadt der südöstlichen Innenstadt in Neuwied teil. Wir treffen uns am 16. August 2012 um 17.00 Uhr in den Goetheanlagen in der Rheinstraße in Neuwied. Frau Heinz, die Quartiermanagerin wird Josef Winkler, MdB, sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger durch die Soziale Stadt der südöstlichen Innenstadt führen. Begleiten Sie uns und lernen Sie das Quartier in der südöstlichen Innenstadt in Neuwied kennen.
Im Vordergrund steht für Josef Winkler auch das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern des Quartiers.
Auf Einladung des Grünen Ortsverbandes Neuwied trafen sich grüne Politikerinnen aus dem nördlichen Rheinland – Pfalz, um sich über den Landeshaushalt 2012/2013 und den kommunalen Entschuldungsfonds zu informieren.
Komplizierte Dinge einfach zu erklären ist eine der Stärken von Ulrich Steinbach und so konnten ihm alle anwesenden Grüne in die Welt der Finanzen folgen Rheinland – Pfalz steht im Ranking verschuldeter Länder an zweiter Stelle, nur das Saarland weist eine noch schlechtere Bilanz aus.
In der gestrigen Mitgliederversammlung des Ortsverbands Neuwied wurde der amtierende Vorstand einstimmig im Amt bestätigt. Der Sprecher Ralf Seemann, Geschäftsführer Wolfgang Rahn und die Kassiererin Inge Rockenfeller freuen sich über das ausgesprochene Vertrauen und gehen mit viel Elan in die neue Amtszeit.
Eine Station auf seiner Herbstrundreise war in diesem Jahr das Diakonische Werk im Ev. Kirchenkreis Wied
Interkulturelle Kompetenz, kann ein Schlagwort sein oder wie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Diakonischen Werkes im Ev. Kirchkreis Wied in Neuwied, eine Kompetenzerweiterung.
Davon konnte sich das grüne Bundestagsmitglied Josef Winkler, der auch religionspolitischer Sprecher seiner Fraktion ist, überzeugen.
Er besuchte in Begleitung von Mitgliedern des Kreis- und Ortsverbandes Bündnis 90/Die Grünen das Diakonische Werk...
Aus aktuellem Anlass besuchten die GRÜNE Stadtratsfraktion und Mitglieder aus dem Grünen Ortsverband am 05.09.2011 die Deichwelle in Neuwied um sich vor Ort über die Situation zu informieren.
Die Geschäftsführerin, Frau Engel-Adlung führte die Gruppe durch das Bad, die Sauna und den Technikbereich der Deichwelle. In der anschließenden Diskussion wurde sie durch den Geschäftsführer der Stadtwerke, Dirk Hillesheim und der Sportlehrerin der Deichwelle, Frau Osterhues unterstützt.
Pressemitteilung der GRÜNEN Fraktion im Stadtrat Neuwied
Zu dem gestrigen Bericht in der Rhein-Zeitung „FDP sagt Nein“ erklären Ralf Seemann und Regine Wilke für die Stadtratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen:
„Wir GRÜNEN sagen ausdrücklich weiterhin klar und deutlich JA zum Jugendzentrum! Die FDP führt uns hier eindrucksvoll eine Rolle rückwärts vor und kassiert die im Stadtrat gegebenen Versprechen wieder ein. Das macht einmal mehr deutlich, dass die Jugendlichen offensichtlich nicht zum bevorzugten Klientel der FDP gehören.
Im Oktober 2010 beantragte die GRÜNE Stadtratsfraktion die Einrichtung eines provisorischen Jugendtreffs, um einen ersten Schritt in Richtung Jugendzentrum zu erreichen. Bis dahin war der Antrag des Jugendbeirates aus dem Jahr 2006 zwar positiv beschieden, aber die Suche nach einen Standort leider erfolglos. Aus dem Grünen Antrag entwickelte sich in der Ratssitzung am 19.11.2010 ein gemeinsamer Beschluss aller Fraktionen zur Einrichtung des Provisoriums in der Museumstraße.
Wahlkreisfahrt nach Berlin vom 27. bis 30. April 2011
Auf Einladung von Tabea Rößner, Mitglied des Deutschen Bundestages, nahmen 23 GRÜNE Mitglieder und interessierte Bürger aus Neuwied an einer Wahlkreisfahrt nach Berlin teil. Es war eine sehr informative und abwechslungsreiche Fahrt, von der nachfolgend berichtet wird.
Am 24.06.2011 fand das Gründungstreffen des Kreisverbandes der Grünen Jugend Neuwied statt. Neben der Wahl des Vorstandes wurden die Aktionspläne für das Jahr 2011 vorgestellt: Etablierung verschiedener Themenabende, Engagement für aktuelle soziale und ökologische Projekte sowie Informationsveranstaltungen mit Gastreferenten/Innen.
Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen hatte am Sonntag, 25. Juni Mitglieder, Unterstützer und Freunde zum Sommerfest in die Grillhütte „Am Kappel“ in Neuwied-Feldkirchen eingeladen und konnte zahlreiche Besucher begrüßen.
Historische Stätten Neuwieds erkunden - unter diesem Motto stand die diesjährige Sommertour der Neuwieder Grünen.
Neben „Lindenbäumchen“, Wülfersberg Kappelle und Rommersdorf durfte der Historische Friedhof in der Julius Remy Straße natürlich nicht fehlen. Unter der sachkundigen Führung von Hans - Joachim Feix tauchten die Neuwieder Grünen in die Vergangenheit Ihrer Stadt ein.
Pressemitteilung der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen in Neuwied
Zu dem Interview von Martin Hahn in der Rhein-Zeitung vom 23.03.2012 erklärt Ralf Seemann, Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Stadtrat Neuwied:
Mit großem Erstaunen nehmen wir die Äußerungen des CDU Vorsitzenden in Bezug auf die Energiewende in Neuwied zur Kenntnis. Außer Herrn Hahn hatte bislang noch niemand solch abstruse Ideen geäußert, wie Windräder auf den Luisenplatz zu stellen oder waghalsige Investitionen in Offshore-Windparks zu tätigen. Wir GRÜNEN wollen das genaue Gegenteil, nämlich die umfassende Prüfung und Ausarbeitung von realistischen Möglichkeiten, die Energiewende mitzugestalten und damit auch den Stadtwerken Neuwied eine gute Position in dem sich schnell verändernden Energiemarkt zu verschaffen.
Frauenpower mit Elisabeth Bröskamp (A-Kandidatin) und Susanne Haller (B-Kandidatin) im WK 3 Linz / Rengsdorf
Hochmotiviert für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz im kommenden Jahr haben die Mitglieder von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Wahlkreis 3 Linz / Rengsdorf am 21.12.2010 in Linz im „Spanischen Garten“ auch eine B- Kandidatin für den WK 3 gewählt.
Am 16.10.2010 besuchten Mitglieder des Kreisverbandes Neuwied , des Kreisverbandes Koblenz/Mayen und die ehemaligen Kläger Helga Günther und Joachim Scheer mit unserer Landesvorstandssprecherin Eveline Lemke das im Rückbau befindliche AKW Mülheim-Kärlich.
Nach nur einem Jahr Probebetrieb wurde der Reaktor 1988 stillgelegt. Nach einer langen Prozessphase wurde 1998 das Aus vom Bundesverwaltungsgericht in Berlin ausgesprochen. Zunächst wurden die Brennelemente nach LaHague in Frankreich gebracht. 2004 begann der Rückbau des AKW. Der 1. genehmigte Rückbauabschnitt erfolgte von 2004 bis 2010 und bezog sich auf den nuklearen Bereich. Der 2. Rückbauabschnitt ist beim Mainzer Umweltministerium beantragt worden und wird sich auf den Reaktordruckbehälter, Pumpen ec. beziehen. Der 3. Rückbauabschnitt wird die restlichen Anlagenteile und die Freigabe des rückgebauten AKW's betreffen.
Ankündigung der Veranstaltung "Anforderung an eine Grüne Kommunalreform" in Dierdorf mit dem Spitzenkandidiaten und Vorstandssprecher der Grünen in Rheinland Pfalz
Am 20.10.2010 feierte der Kreisverband Neuwied seinen 30ten Geburtstag im vollbesetzten Bürgerhaus in Block. Über 120 Gäste aus dem Kreis, der kommunalen Politik und befreundeten Kreisverbänden kamen nach Neuwied, um gemeinsam zu feiern.
Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze. Die Berichterstattung der Rhein-Zeitung finden Sie durch Anklicken der Bilder.
Zur Bildergalerie.
Große Festveranstaltung zum 30ten Geburtstag der GRÜNEN
In diesem Jahr feiern die GRÜNEN den 30. Geburtstag seit dem Gründungsparteitag am 12. Und 13. Januar 1980 in Karlsruhe. Ich gleichen Jahr wurden auch in Neuwied auf Kreis- und Stadtebene GRÜNE Parteiverbände gegründet. Für die heutige Vorsitzende des Neuwieder Kreisverbandes, Elisbeth Bröskamp, ist dieser „runde“ Geburtstage ein guter Grund zu einer Festveranstaltung im größeren Kreis einzuladen.
Aufs grüne Gleis! "175 Jahre Deutsche Eisenbahnen" – Anlass genug für uns Grüne, auf einer Infotour mit Fachleuten, Fahrgastverbänden und Reisenden ins Gespräch zu kommen.
Programm 19.00 Begrüßung Josef Winkler MdB stellv. Vorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
im Anschluss Podiumsdiskussion • Dr. Anton Hofreiter MdB Sprecher für Verkehrspolitik Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion • Eveline Lemke Landesvorstandssprecherin Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz • Udo Wagner Vorsitzender Regionalleitung Südwest Deutsche Bahn AG • Erich Schneider IG "Bahnlärm und -erschütterung e. V."
Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Anforderungen an eine moderne Bahnpolitik. Wir möchten alternative Konzepte im Schienenverkehr vorstellen und über Versorgungssicherheit und Auswirkungen auf das Klima diskutieren. Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Anregungen und wollen diese in unsere weitere Arbeit für eine neue Bahnpolitik aufnehmen.
Neuwieder GRÜNE beim Montagsspaziergang gegen Atomkraft in Koblenz
Campact organisert ab sofort jeden Montag einen Spaziergang zu den Parteibüros der FDP / SPD und CDU um den Parteien deutlich zu machen, dass wir einen Ausstieg aus der Atomkraft wollen. Der Spaziergang startet immer ab 17:30 Uhr an der Ecke Rizzastraße / Bahnhofstraße.
Die Neuwieder GRÜNEN Mitglieder Inge Rockenfeller und Judith Klaes waren beim ersten Spaziergang dabei und wollen möglichst in wachsender Gruppenstärke auch weiterhin teilnehmen.
Für DIE KLEINSTEN unter uns ! Kindgerechte Kindergartengruppen für unter 2-jährige Kinder Laut Kindertagesstättengesetz können in einer „kleinen altersgemischten Gruppe“ bis zu 7 Kinder unter 3-Jahren und 8 Kinder zwischen 3-6 Jahren betreut werden. Insgesamt hat diese Gruppe bis zu 15 Kinder. Dafür ist ein Betreuungsschlüssel von 1,75 Personalstellen vorgesehen. Die GRÜNEN befürworten diese „kleine altersgemischte Gruppe“ für Kinder zwischen 2-6 Jahren; kommt man doch dem Wunsch nach kleineren Gruppen und einer entsprechend besseren Erzieherinnen-Kind-Relation nach. Für Kinder unter 2-Jahren lehnen sie diese Gruppenform jedoch ab.
Der Vertreter der Lokalen Agenda 21, Wolfgang Rahn, hat die Kampagne „Fairtrade Town" in der gestrigen Mitgliederversammlung des Ortverbandes der GRÜNEN vorgestellt und die Bedingungen zur Teilnahme der Stadt erläutert.
Die Kampagne ist eine weltweite Aktion des gemeinnützigen Vereins Transfair, der sich für dafür einsetzt die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Afrika, Asien und Lateinamerika durch fairen Handel zu verbessern.
Für die Entscheidung des Stadtrates über die Vergabe der Stromkonzession am 08.06.2010 legten die GRÜNEN einen Änderungs- und Ergänzungsantrag für die Konzessionsverträge vor, der von den Ratsmitgliedern einstimmig verabschiedet wurde.
Hierzu erklärt Ralf Seemann, Vorsitzender der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen:
Mitglieder der Stadtratsfraktion und des Ortsverbandes trafen sich zu einer gemeinsamen Klausurtagung im Kloster Maria Engelport in Treis-Karden an der Mosel.
In der zweitägigen Tagung haben sich die Teilnehmer mit aktuellen Fragen aus der Neuwieder Kommunalpolitik beschäftig und insbesondere zu den Themenbereichen Soziales, Umwelt/Verkehr, Energie, Integration und Finanzen die Zielsetzungen für die politische Arbeit in den kommenden Monate definiert.
Die Landesdelegiertenversammlung von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz fordert die Landesregierung dazu auf, den neu eingerichteten „Sozialfonds“ für das Mittagessen an Ganztagsschulen umgehend auf KITAS und HORTE auszuweiten.
Pressemitteilung BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN KV Neuwied Kreistagsfraktion und Kreisverband Forderung: Einrichtung von deutlich mehr IGS- Standorten im Kreis Neuwied Der Kreisverband von BÜDNIS 90 / DIE GRÜNEN, sowie auch die Kreistagsfraktion fordern die Einrichtung von weiteren IGS- Standorten im Kreis. Möglichst zeitnah in VG Puderbach, Neuwied, VG Unkel, VG Linz und VG Asbach, weitere sollen folgen. Die Anmeldezahlen für die IGS in Neuwied zeigen nach Meinung der GRÜNEN
Mitglieder des Ortsverbandes der GRÜNEN in Neuwied besichtigten das von den Stadtwerken Neuwied und SÜWAG betriebene Biomasseheizkraftwerk am Sohler Weg, um sich ein Bild von der aktuellen Entwicklung zu machen.
Die Grünen, die das Kraftwerk auch in der umstrittenen Entstehungsphase immer unterstützt haben, wollten sich vor Ort davon überzeugen, dass die seinerzeit von den Bürgerinitiativen durchgesetzten Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft konsequent umgesetzt werden.
Zum Auftakt der Konferenz der Europafraktion DIE GRÜNEN/EFA „Von Bonn nach Cancún: Die Rolle der EU in den internationalen Klimaverhandlungen“ gab es am 29. Mai einen Abendempfang im Foyer der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Gastredner war Prof. Dr. Stefan Rahmstorf vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Mitautor der Berichte des Weltklimarates (IPCC).
Elisabeth Bröskamp, Kreistagsmitglied in Neuwied und Kandidatin zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz für DIE GRÜNEN sowie Dr. Roland Kohler, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Verbandsgemeinderat Asbach sprachen mit dem Gastredner. Sein Fazit angesichts der Klimakrise ist alarmierend: Teile des Klimasystems reagieren schneller als noch vor einigen Jahren erwartet. Er fürchtet, dass die in Kopenhagen geforderte Begrenzung der Erderwärmung auf 2 Grad kaum noch zu schaffen ist. Es ist keine Zeit mehr zu verlieren und alle Verschleierungs- und Abwiegelungskampagnen zur Beruhigung der Bevölkerung sind interessegeleitetes Wunschdenken. Manchem blieben die anschließend gereichten Häppchen schier im Halse stecken.
DIE GRÜNEN fordern schnelles und entschlossenes Handeln der EU-Staaten.
DEMO in Koblenz
Atomkraft? Abschalten!
Rund 2000 Menschen protestieren in Koblenz gegen die Energiepolitik von Schwarz-Gelb
Zur Demo anlässlich des 24. Tschernobyl-Gedenktages gestern in Koblenz erklären Eveline Lemke, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz, und Tabea Rößner, rheinland-pfälzische Bundestagsabgeordnete: „Rund 2000 Menschen waren gestern in Koblenz gegen die Risikoenergie Atomkraft auf der Straße.
Das war ein toller Erfolg für die Anti-AKW-Bewegung. Die Botschaft war deutlich: 'Atomkraft? Abschalten! Energiewende? Jetzt sofort!' . Den Protest, den die Menschen gestern und am Wochenende auf die Straße getragen haben zeigt, dass die Anti-AKW-Bewegung breit aufgestellt, entschlossen und aktiv ist“, erklärt Eveline Lemke.
„Die schwarz-gelbe Bundesregierung muss jetzt endlich von ihrem energiepolitischen Irrweg abkehren. Atomenergie ist unökonomisch, unökologisch und unmenschlich. Längere Laufzeiten bedeuten höheres Risiko, mehr Atommüll und behindern den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Wir blicken jetzt gespannt nach Nordrhein-Westfalen, wo die Menschen am 9. Mai der schwarz-gelben Landesregierung das Signal schicken können: 'Wir wollen aussteigen und zwar sofort!'“, unterstreicht Tabea Rößner.
Geschrieben von Redaktion am Dienstag, 27. April 2010
Bei einer Besichtigung der Biovergärungsanlage der Firma Bellersheim in Boden, Westerwald, diskutierten die Vertreter der Kreisverbände des nördlichen Rheinland-Pfalz über ein bürgerfreundliches Abfallkonzept.
Aktion - Infostand zum Thema: ATOMKRAFT- NICHT SCHON WIEDER! - Am 24.4.2010 am Luisenplatz in der Neuwieder Innenstadt mit äußerst guter Resonanz! Um an die Tschernobyl- Katastrophe am 26.4.1986 und auf die Demonstration am 26.4.2010 in Koblenz aufmerksam zu machen, veranstaltete der Kreisverband von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Neuwied diese Aktion in der Innenstadt. ATOMAUSSTIEG statt LAUFZEITVERLÄNGERUNG!
Pressemitteilung BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN 4th REVOLUTION – ENERGY AUTONOMY FILMPREMIERE am 15.4.2010 in Koblenz / Apollo mit dem Regisseur Carl-A. Fechner,u.a. Dr. Roland Kohler (Fraktionsvorsitzender im VG- Rat und Sprecher BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Asbacher Land) und Elisabeth Bröskamp (Sprecherin Kreisverband Neuwied und OV Asbacher- Land, Kreistags- und VG- Ratsmitglied, sowie Direktkandidatin für den Wahlkreis 3 / LTW 2011 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN)
Unter diesem Motto stand am 12.04.2010 die Kreiskonferenz von Bündnis90/ Die Grünen. Vor dem Hintergrund des Jahrestages der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl hatte der Kreisverband Neuwied zu einem Vortragsabend mit sachkundigen Referenten eingeladen, der eine große Anzahl Interessierter in den Saal im Leyscher Hof in Leutesdorf lockte.
Pressemitteilung: Kreisverband BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Neuwied Vortrag der IG Bahnlärm und -erschütterung e.V. Leutesdorf
am 22.3.2010 um 19.00Uhr im Gasthof „Zur Traube“ , Hauptstraße 2, 53547 Leubsdorf Ganz herzlich einladen möchten wir alle Mitglieder und andere Interessierte, bzw. Betroffene. Kampf dem Bahnlärm im Rheintal Gegen den Bahnlärm im Rheintal kämpft die Interessengemeinschaft gegen Bahnlärm und -erschütterung e.V. Leutesdorf, der Mitglieder von Neuwied bis Linz angehören, bereits seit 1996. Josef Vogel, Mitbegründer der IG Bahnlärm, wird das Problem Bahnlärm und die Forderungen des Vereins thematisieren.
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreis Neuwied Sprecherin des KV Neuwied und Kreistagsmitglied Elisabeth Bröskamp (Windhagen) kandidiert für die Landesliste zur Landtagswahl 2011 auf der Landesdelegiertenversammlung von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN in Rheinland- Pfalz im Juni 2010.
Einstimmig unterstützt der Kreisverband die Kandidatur von Elisabeth Bröskamp. Dies haben die Mitglieder auf der letzten KMV (Kreismitgliederversammlung) in Leutesdorf im "Leyscher Hof" beschlossen.
Die 40-jährige wohnt mit ihrem Mann und den 4 Kindern seit Juni 2008 in Windhagen in der VG Asbach. Seit den Kommunalwahlen 2009 ist sie dort im VG- Rat und ebenfalls im Kreistag Neuwied.
Von 1998-2008 wohnten sie und ihre Familie in der Verbandsgemeinde Altenkirchen. Dort hatten sie eine ehemalige kleine Landwirtschaft erworben und in kleinem Stil Deutsche Reitponys gezüchtet. Auch dort war sie im KV Altenkirchen und im OV Altenkirchen für BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN politisch aktiv. Zuletzt war sie auch dort Sprecherin des OV Altenkirchen und ebenfalls Mitglied im Kreisvorstand.
Ganz "neu" ist die Kandidatin im Kreis Neuwied jedoch nicht. Ihre Eltern kauften im Jahr 1978 die "Burg Ariendorf" in Ariendorf bei Bad Hönningen. Die Familie zog aber erst im Jahr 1981 in die jahrelang leerstehende und völlig verwilderte, renovierungsbedürftige Burg ein. Alle 4 Töchter besuchten das Martinus- Gymnasium in Linz.
Elisabeth Bröskamp engagiert sich schon länger in verschiedenen Landesarbeitsgemeinschaften auf Landesebene. U.a. ist sie in der LAG- Ökologie, Bildung, Landwirtschaft, Soziales engagiert. Gerade neu und auf Initiative von ihr wird die LAG Kinder und Familie geschaffen. 2007 hat sie auf der LDV in Neuwied den Antrag für das 1,- Euro Essen in Kindertagesstätten gestellt, welcher dann auch einstimmig beschlossen wurde.
Elisabeth Bröskamp hat Pädagogik und Geographie auf Lehramt studiert und ist Pferdewirtschaftsmeisterin Zucht- und Haltung (FN).
Schwarz-Gelb muss sofort Abhilfe schaffen und den Regelsatz für Erwachsene auf 420 Euro erhöhen, wie wir Grüne und alle anerkannten Sozialverbände es schon seit Jahren fordern. Außerdem ....
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Kreisverband Neuwied Frauen- Power bei den Vorstandswahlen des Kreisverbands Neuwied Elisabeth Bröskamp (Windhagen) und Susanne Haller (Unkel) neue Sprecherinnen des Kreisverbands von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Neuwied Am 18.1.2010 fand in Rheinbreitbach im Ad Sion (www.adsion.de) die erste Kreismitgliederversammlung des Kreisverbandes im neuen Jahr statt. Sprecher Wolfgang Rahn (Neuwied) stand aus beruflichen Gründen nicht weiter als Sprecher zur Verfügung.
Im kleinen Island macht sich eine Bürgerbewegung von GRÜNEN und Sozialdemokraten daran, den Bangstern das Handwerk zu legen, die ihre Zocker-Verluste unbegrenzt weiter mit Steuermilliarden ausgeglichen sehen wollen.
In Europa stehen etliche EURO-Staaten vor dem Bankrott – wer soll dafür blechen?In Deutschland sind fast alle Landesbanken bankrott – wer…. ?In den USA kündigt Obama endlich harte Einschnitte an: Sondersteuern und viele nützliche andere Vorschläge sind im Gespräch. Und in Deutschland……?
Eine pfiffige Kampagnenidee fehlt noch, um unsere Bürger zu mobilisieren, damit Druck gemacht wird und endlich die GRÜNE Forderung nach der Einführung einer Finanzumsatzsteuer angepackt wird..
Wie wäre es, wir schicken unserer Bank ein Steuerformular, auf der sie sich selber einschätzt, wie viel Umsatzsteuer sie 2010 zahlen will und das sie bitte ans Finanzamt schicken soll. Parallel schicken wir über die Lokalpresse unsere Vorschläge ebenfalls ans Finanzamt.
Hier der Text eines einstimmig gefassten Beschlusses auf der letzten Mitgliederversammlung am 18.1.2010:…….
Kernkraftwerk:Ägypter schlachten deutsches AKW aus
Ein zentraler Teil des seit Jahren stillgelegten Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich wird in den kommenden Monaten nach Ägypten exportiert. Zwar werden ausgediente Großanlagen regelmäßig in Entwicklungs- und Schwellenländer verschifft – doch die Lieferung von Teilen eines Kernkraftwerkes ist politisch durchaus heikel.
Treffen von Bündnis 90 / Die Grünen mit alleinerziehenden Müttern aus Neuwied
Zum Informationsaustausch trafen sich Elisabeth Bröskamp (Kreistagsmitglied Neuwied Bündnis 90 / Die Grünen) und Eveline Lemke (Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Rheinland- Pfalz) mit der Selbsthilfegruppe alleinerziehender Mütter in Neuwied. Eingeladen von Frau Haubrich (Initiatorin der Selbsthilfegruppe) konnten sie sich vor allem ein Bild von den täglichen Problemen Alleinerziehender machen. Deutlich wurde hierbei, dass vor allem fehlende Kinderbetreuung in KITAS, fehlende Ganztagsschulen, lange berufliche Auszeiten
und damit der erschwerte Wiedereinstieg, die Steuerklassen, das Unterhalts- und Umgangsrecht sowie die Arbeitsvermittlung oftmals sehr große Probleme hervorrufen.Als besonders bedrückend zeigte sich aber vor allem immer noch die fehlende Akzeptanz in der Gesellschaft, die oft nicht integriert, sondern ausgrenzt.Die Frauen wünschen sich hier deutlich mehr Unterstützung - auch von den Kommunalpolitikern vor Ort.Ein Hinschauen und Hinsehen ist hier notwendig.
GRÜNE :Kein 1,- Euro Essen für Kindergartenkinder in der Verbandsgemeinde Asbach
Für Grundschulkinder gilt der Sozialfonds fürs Mittagessen schon länger. Hier hat die Landesregierung schon vor einiger Zeit erkannt, dass viele Kinder kein warmes Mittagessen in der Schule einnehmen konnten, die Eltern konnten dies schlicht weg nicht bezahlen. Der Problematik bewusst richtete man eine Fonds (Sozialfonds) ein, der Kindern ein warmes Mittagessen für 1 ,- Euro ermöglichte, der Rest wurde bezuschusst. Bei einem Hartz IV Satz von 2,57 Euro für 5 Mahlzeiten am Tag war es wohl kaum möglich ein Mittagessen in der Schule von 2,50-3,00 Euro alleine für eine Mahlzeit zu bezahlen!
In der ersten Versammlung des neuen Gemeinderates Windhagen wurden auf Vorschlag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Aufgaben der Gemeinde als Träger der KITA Spatzennest dem 2. Beigeordneten übertragen. Diese eindeutige Regelung war dringend notwendig, da sich die Gemeindeleitung in der Vergangenheit ihrer Trägeraufgaben nicht in vollem Umfang bewusst war. Doch aller Anfang ist schwer:
Die neueste Elternbefragung der KITA betont eher die umfangreichen Vorschläge für Schließtage als familienorientierte Öffnungszeiten der Einrichtung Die von vielen Eltern schon lange angemahnte Konzeption liegt nur in Ansätzen vor. Bei der Kommunikation der Verantwortlichen mit Eltern und Behörden ist die Transparenz nicht immer gegeben.
Und nun beginnt für alle Betroffenen die beschwerliche Zeit des Um- und Anbaus, der den Kindern neben den unvermeidlichen Störungen durch die Bauarbeiten ihr ohnedies zu geringes Raumangebot für noch unbestimmte Zeit weiter einengt. Der Bewegungsraum steht für lange Zeit nicht zur Verfügung und auch ein großer Teil des Außengeländes muss gesperrt werden. Die KITA-Leitung bittet für die Maßnahmen um Verständnis, da die KITA nicht geschlossen werden kann.
Doch eines ist schon sicher: Nach den Umbauten wird kaum mehr Raum für die Kinder zur Verfügung stehen. Die Verhältnisse werden sich nicht wesentlich verändern. Immer noch verhandelt Bürgermeister Rüddel mit den Nachbarn, um Erweiterungsflächen für den Außenbereich zu erwerben. Dabei verfügt die Gemeinde über ausreichende und geeignete Flächen unterhalb der KITA, die schon lange für die Erweiterung hätten eingerichtet werden können. Oder stört hier etwa Kinderlärm ?
Bald werden sich wieder bis zu 1000 Karnevalisten im großzügig angelegten Forum tummeln. Welch ein Kontrast zu den beengten, unzeitgemäßen Verhältnissen der kommunalen KITA. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN raten der Gemeindeleitung an, ernsthaft einen Neubau der KITA ins Auge zu fassen.
Geschrieben von <link _blank>Kohler am Mittwoch, 07. Oktober 2009
Wahlnachlese
Im TRIX / Neuwied trafen sich die Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen zur "Wahlnachlese Bundestagswahl 2009". " Wir bedauern, dass es nicht gelungen ist Schwarz- Gelb zu verhindern,"so Wolfgang Rahn, Sprecher des Kreisverbandes Neuwied, "aber wir sind erfreut über das sehr gute Ergebniss im Kreis und auch in Rheinland- Pfalz. Dies ist unser bisher bestes Ergebnis und motiviert uns auch für die kommende Landtagswahl 2011." Bündnis 90 / Die Grünen entsenden, mit Tabeo Rößner, nun drei Abgeordnete nach Berlin.
Ein weiteres wichtiges Thema war der Schulentwicklungsplan für den Kreis Neuwied den Elisabeth Bröskamp (Kreistagsmitglied) anhand von vielen Zahlen und Fakten erläuterte. Ingesamt wurde deutlich, dass die Weiterentwicklung mehrerer IGS - Standorte ebenso wie FOS- Standorte im Kreis Neuwied dringend benötigt werden. Vor allem ist es den Mitgliedern von Bündnis 90 / Die Grünen wichtig bei den Entscheidungen die Eltern in Form von Elternbefragungen an den Entscheidungen der Schullaufbahn ihrer Kinder mit zu beteiligen.
Die GRÜNEN kritisierten die ungleiche Kostenbelastung fürEltern bei der Schülerbeförderung. Sie fordern für alle Schüler und Schülerinnen die kostenlose Beförderung zur Schule. Nur so wird ihrer Meinung nach Chancengleichheit erreicht.
Das nächste Treffen findet am 4.11.2009 um 20.00 Uhr im Landhaus Laubach in Rengsdorf statt. Dazu laden sie alle Mitglieder und weitere Interessierte Bürger und Bürgerinnen jetzt schon ein.
Die im deutschen Lebensmittelbereich herrschende Dumping-Politik führt zu einer immer größeren Verbreitung von Lebensmittelimitaten. Das erfuhren die Besucher der Veranstaltung „Analogkäse, Gel-Schinken & Co. – Was tun gegen Lebensmittelimitate?” in Rheinbreitbach.
Die Grünen-Ortsverbände Linz und Unkel hatten dazu die Agraringenieurin Ulrike Höfken, MdB, eingeladen. Die Vorsitzende im Bundestagsausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz diskutierte mit einem interessierten Publikum.
Die grüne Direktkandidatin für die Bundestagswahl Dr. Hildegard Lingnau (im Foto zweite von rechts) sowie die grünen Abgeordneten in den Kreistagen Altenkirchen und Neuwied, Elisabeth Emmert und Elisabeth Bröskamp (zweite von links), besuchten am Freitag, den 28.8. das für die drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald zuständige Frauenhaus, um ihre Unterstützung der Arbeit des Frauenhauses (Beratung, Schutz, Zuflucht und Unterstützung fuer von Gewalt betroffenen Frauen und deren Kindern) zum Ausdruck zu bringen und sich über das Gewaltpräventionsprogramm für Schülerinnen und Schüler zu informieren, das das Frauenhaus zusätzlich zu der sonstigen Arbeit im Kreis Altenkirchen durchführt.
Der GRÜNE EISBÄR in Neuwied. Es geht ums Ganze - Klimaschutz jetzt!
Mit der Aktion in der Neuwieder Fußgängerzone haben BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN mit dem GRÜNEN EISBÄREN auf den Klimawandel- eines ihrer Urthemen- hingewiesen. Der grüne Eisbär," als tragisches Symbol für das Abschmelzen der Polkappen", erweist sich dabei als echter Hingucker - und als beliebtes Fotomotiv für Eltern mit Kindern," so Elisabeth Bröskamp, neues Kreistagsmitglied für BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN.
23.06.09 - Pressemitteilung des OV Asbach Kinderbetreuung in den Ferien BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN fordern konkrete Angebote der Kindergärten ein
Die Wahlen sind vorbei und die Sommerferien stehen vor der Türe. Seit Jahren ist es in einigen Kitas der Verbandsgemeinde Asbach üblich, in den Ferien zu schließen - ohne den berufstätigen Eltern konkrete Angebote für die Kinderbetreuung zu machen. So schließt die kommunalen Kita in Windhagen drei Wochen ihre Pforten. Die Gemeinde als Träger und das Jugendamt des Kreises Neuwied sind jedoch per Gesetz verpflichtet, auch während der Schulferien die Betreuung der Kinder von berufstätigen Eltern sicherzustellen.
16.06.09 - Pressemitteilung der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die GRÜNEN Konstituierende Sitzung der Stadtratsfraktion
Die neu gewählten Mitglieder der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen trafen sich am Montag, den 15. Juni 09 zu ihrer ersten gemeinsamen Sitzung. Dabei wurden der Fraktionsvorsitzende, Ralf Seemann und die stellvertretende Vorsitzende, Regine Wilke in ihrem Ämtern bestätigt und einstimmig wiedergewählt. Das neue Mitglied der Fraktion, Cataldo Spitale übernimmt künftig die Aufgaben des Fraktionsgeschäfters.
Abitur auch in Asbach. Unter diesem Motto veranstalteten BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Asbacher Land einen Informationsabend in Asbach. Mit Katharina Raue, Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Bildung, Hochschulen, Weiterbildung des Parteirates der GRÜNEN in Rheinland-Pfalz, Helmut Hellwig, Kreistagsmitglied der GRÜNEN in Neuwied und Vorstandssprecherin der GRÜNEN im Asbacher Land, Lehramtskandidatin Lisa Bröskamp, waren drei ausgewiesene Fachleute in Sachen Bildung vor Ort.
Die Wahlprogramme für den Kreis Neuwied, die Stadt Neuwied und die Gemeinden und Verbandsgemeinden im Kreisgebiet stehen hier zum Download für Sie bereit.
Termine und Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.
Kennt ihr schon unseren Instagram und Facebook Auftritt?
Regelmäßig aktuelle News
Facebook:
Instagram:
Kennt ihr schon unsere Social Media Auftritte auf Facebook und Instagram? Folgt uns gerne und verpasst keine aktuellen Nachrichten mehr.